INSTALLATION & INTERVENTION

Sculpture Building

Akademie der bildenden Künste / Academy of fine arts Vienna

Expanded Pictorial Space – Action/Sculpture/Installation
Böcklinstraße 1 / Kurzbauergasse 9
1020 Vienna

 

Teachers

Ao.Univ.-Prof. Doz. Mag. Judith Huemer

j.huemer@akbild.ac.at

 

Mag. Tobias Pilz

t.pilz@akbild.ac.at

 

 

Kunst mit erweiterter malerischer Raum-Aktion / Skulptur / Installation im öffentlichen Raum

 

Der Fokus des Fachbereichs liegt auf dem dreidimensionalen Raum und ist im Bereich Bildhauerei verortet. In der Praxis fassen die zentralen Begriffe Installation und Intervention den langen Titel des Fachbereichs zusammen. Die Studierenden werden in intensiver und leidenschaftlicher Auseinandersetzung mit Skulptur, Objekt und Installation, aber auch mittels Performance, Video, Fotografie, Text oder Bild dabei unterstützt, eine jeweils eigenständige künstlerische Ausdrucksform zu finden und zu vertiefen. Die vielschichtigen Abläufe von der Ideenfindung bis zur Präsentation werden in Einzelarbeiten und Projekten im klassischen Kunstkontext erprobt, aber auch in ortsspezifischen Interventionen und Installationen im öffentlichen Raum.

 

Tendenzen von Einengung, Abgrenzung und Konformität verlangen nach umfassenden Denk­ und Wahrnehmungsprozessen. Experimentieren ist Programm – unkonventionelle Ergebnisse sind erwünscht! Dabei sind soziokulturelle Fragestellungen und Kontexte ebenso wichtig wie die Sensibilisierung in der Beschäftigung mit Material und Präsentation.

 

Lust und Neugier am gemeinsamen Experiment, am gemeinschaftlichen Aufbruch zu neuen Terrains wie auch an vertiefender Einzelarbeit sind zentral und lassen sich am besten in Anlehnung an Gilles Deleuze/Claire Parnet beschreiben: „Was an einer Bande besticht, ist der Umstand, dass hier jede_r, der eigenen Sache nachgehend, die anderen trifft, dass jede_r ihre/seine Beute mitbringt und sich derart ein Prozess ausbildet, ein Block sich in Bewegung setzt, der nicht mehr einer/einem alleine gehört, sondern zwischen allen ist …“

(Dialoge von Gilles Deleuze/Claire Parnet, 1977; das Originalzitat ist im generischen Maskulinum verfasst)

 

 

 

 

 

Art with Expanded Pictorial Space-Action / Sculpture / Installation in Public Space

 

The focus of this specialized field lies on three-dimensional space and is located in the realm of sculpture. In practice, the key terms “installation” and “intervention” summarize the long title of the study area. The students are supported in intensive and passionate engagement with sculpture, object and installation, but also by means of performance, video, photography, text or image in finding and deepening an independent form of artistic expression. The complex processes from ideation to presentation are tried out in individual works and projects in the classic art context, but also in site-specific interventions and installations in public space.

 

Tendencies towards constriction, demarcation and conformity call for comprehensive thinking and perception processes. Experimentation is the program – unconventional results are welcome! Socio-cultural issues and contexts are thereby just as important as sensitization when dealing with material and presentation.

 

Pleasure and curiosity in mutual experiment, in setting out together for new terrains, as well as in in-depth individual work are central and can best be described in the words of Gilles Deleuze/Claire Parnet:

 

“But what is good in a gang, in principle, is that each goes about their own business while encountering others, each brings their own loot and a becoming is sketched out – a bloc starts moving – which no longer belongs to anyone, but is ‘between’ everyone…”

(Dialogues by Gilles Deleuze/Claire Parnet, translated by Hugh Tomlinson and Barbara Habberjam, New York: Columbia University Press, 1987, p. 9. The original quote is in the generic masculine form.)